8. Mai zum Feiertag | Lesung und Diskussion
Der 8. Mai markiert die Befreiung vom Nationalsozialismus. Befreit wurden vor allem jene, die verfolgt, entrechtet und vernichtet werden sollten – Jüdinnen und Juden, Sintizze und Romnja, politische Gegner*innen, Menschen mit Behinderung und viele andere. Aber auch wir verdanken die Chance auf ein Leben in Frieden, Freiheit und Vielfalt den alliierten Streitkräften.
80 Jahre später stehen erneut Demokratie und Menschenrechte sowie die Erinnerungskultur unter Druck. Die erstarkende extreme Rechte bedroht demokratische Grundrechte, greift die Menschenwürde an und versucht, Geschichte umzudeuten. In einer Zeit, in der geschichtsrevisionistische Positionen zunehmend Raum gewinnen, ist eine Stärkung des demokratischen Zusammenlebens in Thüringen notwendiger denn je.
Der 8. Mai ist ein besonderes Datum und wir finden: Es braucht mehr Raum für Reflexion, Bildung und gemeinsames Erinnern, um an die Opfer von Krieg und Diktatur angemessen zu erinnern, den Befreiern zu gedenken und die Befreiung würdig zu begehen. Wir wollen das Datum künftig zum gesetzlichen Feiertag für Thüringen erkläre
Mit dabei: Dirk Laabs, Autor von „Angriff auf Deutschland – Die schleichende Machtergreifung der AfD“, der aus seinem Buch lesen wird. Anschließend wollen wir mit lokalen Engagierten sowie dem Publikum darüber diskutieren, was der 8. Mai sowohl in der Erinnerung als auch im Handeln heute bedeuten kann.
Was ist Aufgabe einer demokratischen Gesellschaft in der heutigen Zeit? Wie kann ein würdiges Gedenken in Zukunft aussehen? Und davon ausgehend - inwieweit kann der 8. Mai als gesetzlicher Feiertag dazu beitragen, Raum für Reflexion, Bildung und gemeinsames Erinnern zu schaffen?
Entsprechend §6 Abs.1 VersG weisen wir darauf hin, dass Personen, die extrem rechten Parteien angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äusserungen in Erscheinung getreten sind, von unseren Veranstaltungen ausgeschlossen sind.